Cupra hat den Automarkt in unserem Land wirklich aufgefrischt, und Formentor ist derzeit das Rückgrat des Angebots dieser unabhängigen Marke. Der attraktive Crossover ist praktisch und macht Spaß, und die Technik- und Motorenpalette ist wirklich groß. Wir haben es jetzt mit dem bewährten und sparsamen TDI-Motor getestet.Nachdem wir den Cupra Formentor in der Top-VZ-Edition mit 310 PS ausprobiert hatten, interessierte uns, was Cupra für Kunden bietet, die diesen Stil, aber nicht so hohe Leistung wünschen.
Die große Auswahl an Motoren und Antriebssträngen ist einer der größten Vorteile von Formentor auf dem Markt. Sie können Formentor einfach konfigurieren, um alle Bedürfnisse, Geschmäcker und Budgets zu erfüllen.
Schaut man am Anfang des Angebots, ist das Ideal ein 150-PS-Benziner mit Schaltgetriebe und Frontantrieb, wenn man eine große Laufleistung zurücklegt, gibt es den bewährten TDI mit 150 PS, und für die, die es gut wollen aber auch etwas mäßige Leistung, der TSI von 190 PS ist perfekt dosiert, was mit Allradantrieb vielleicht die „best buy“-Option im Formentor-Angebot darstellt.
Trotzdem schätzt und liebt unser Markt den Diesel immer noch sehr, deshalb haben wir diesmal zum Formentor TDI DSG 4Drive Schlüssel gegriffen. Obwohl Cupra im Geiste eine dynamische und sportliche Marke ist, bedeutet dies nicht, dass Abstriche gemacht werden müssen. Für diejenigen, die eine große Reichweite und einen geringeren Kraftstoffverbrauch benötigen, bietet Cupra neben der Hybridversion auch dieses klassische Dieselmodell an.
Auf den ersten Blick, bei ausgeschaltetem Motor, ist der TDI von keinem anderen Formentor zu unterscheiden. Die attraktive Crossover-Karosserie mit deutlich längerer Motorhaube, scharfen und aggressiven Karosserielinien und aerodynamischen Accessoires sieht genauso gut aus wie die mit dem VZ-Emblem. Ganz klar, der Formentor ist nicht zufällig das erste eigenständige Modell der neuen Marke, er passt perfekt zur Philosophie und dem jugendlichen Stil des Cupra, während gleichzeitig der kompakte Crossover derzeit auf allen Märkten heiß begehrt ist. Mit diesen Zutaten war der Erfolg fast garantiert.
Cupra in einer rationalen Ausgabe mit sparsamem Dieselmotor macht viel Sinn, obwohl es etwas schwieriger ist, den sportlichen Stil mit dem erkennbaren Sound des Dieselmotors zu verbinden. Vorurteile beiseite, 150 PS und 360 Nm werden den meisten Käufern schon auf dem Papier genügen, und wenn man dazu noch ein schnelles DSG-Getriebe und einen effizienten 4Drive-Allradantrieb hinzufügt, bekommt man ein sehr leistungsfähiges und bei jedem Wetter überzeugendes Auto. Hoch genug für einen Crossover, aber nicht übermäßig hoch, bietet das Formentor die perfekte Kombination aus Praktikabilität und entspanntem Fahren auf schlechten Straßen, bleibt aber direkt und dynamisch genug, wenn Sie auf einer kurvenreichen Straße Spaß haben möchten.

.
Cupra Formentor
Mit der doppelten Leistung der VZ-Version bietet der Formentor TDI eindeutig die Leistung und das Paket eines modernen Standard-Kompaktwagens, der in weniger als 9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt und knapp über 200 km/h erreicht. Wo sich der TDI bewährt hat, sind Zwischenbeschleunigungen, lange Fahrten sind damit sehr angenehm und recht sparsam. Im Durchschnitt verbrauchten wir mit diesem Formentor auf offener Straße etwa 6 Liter Diesel pro 100 km, während der Durchschnitt unter Stadtbedingungen etwa 8 Liter pro 100 km erreichte. Wir haben zwar einen geringeren Verbrauch erwartet, aber er ist immer noch doppelt so hoch wie bei der starken VZ-Version, und wir sollten den Allradantrieb und die etwas höhere Frontprojektion und Karosseriehöhe nicht vergessen, was sich sicherlich negativ auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt.
Die Fahrerwartungen müssen hier mit dem TDI-Motor übereinstimmen. Obwohl es sich um ein sehr modernes und leistungsfähiges Chassis handelt, ist die Tatsache, dass der größte Teil der Sportmagie, die das VZ-Modell hat, hier nicht vorhanden ist. Dennoch bietet das Fahrwerk eine gute Kombination aus Progressivität und Ausgewogenheit zwischen Härte und Komfort, wobei wir nochmals betonen müssen, dass man unbedingt zur Zuzahlung von adaptiven DCC-Stoßdämpfern greifen sollte. Die hatte das Testsample nicht, daher waren wir wieder einmal davon überzeugt, dass Fahrverhalten und Komfort auf einem ganz anderen Niveau liegen.
Apropos rationale Argumente für Formentor: Außenmaße und Platzangebot stehen in einem hervorragenden Verhältnis. Mit einer Länge von 4,45 Metern ist er zwar noch sehr kompakt und wendig in der Stadt, bietet aber mit einem Radstand von 2,68 Metern eine der geräumigsten Kabinen seiner Klasse. Mit einem Kofferraum von 420 Litern ist der Formentor wirklich ein echter Crossover und ein Auto für alle Gelegenheiten.

.
Cupra Formentor
Das von Leon bekannte Interieur des Cockpits hat hier, der Philosophie des Cupra entsprechend, komfortablere und hochwertigere Materialien erhalten und setzt sich im Wesentlichen durch Minimalismus durch eine Mittelkonsole mit dezentem „Hebel“ in Szene das Getriebe und einen großen Infotainment-Bildschirm. Um es noch einmal zu wiederholen, die Beschwerde über die ungeschickte und unbeleuchtete Lösung der Lautstärkeregler von Klimaanlage und Audiosystem bleibt auch hier bestehen und ist definitiv verbesserungswürdig. Lob gebührt hingegen den voll einstellbaren Instrumenten, die hervorragend gestaltet und in jedem Modus übersichtlich sind, wobei uns besonders die Grafik mit dem großen Drehzahlmesser gefällt.
Nach dem Formentor VZ, der über die teuren, aber tollen optionalen Sportsitze verfügte, die wie in einem Rennwagen die Karosserie abwechselnd halten, war hier die Wahl der serienmäßigen, aber dennoch profilierten Sportsitze angemessener. Wir müssen zugeben, so sehr wir uns auch über die „Schalen“ im VZ-Modell gefreut haben, denn im Alltag, besonders im Stadtverkehr mit häufigem Ein- und Aussteigen, sind diese Seriensitze die deutlich klügere Wahl. Sie sind deutlich komfortabler und bieten durch ihre deutlich bescheideneren Fahrleistungen auch in Kurven ausreichenden Halt.
Was Cupra uns mit diesen beiden von uns getesteten Formentors gezeigt hat, sind wirklich zwei komplette Extreme in einem Modell, und es ist schwer, von einem so vielfältigen Angebot nicht begeistert zu sein. In einer Zeit, in der Autos langsam zu „Gadgets“ wie Smartphones werden, ist es gut zu wissen, dass es Marken gibt, bei denen man das Modell bis ins letzte Detail nach seinen Wünschen und Budgets bekommen und konfigurieren kann.

.
Cupra Formentor
Und auch in puncto Budget ist der Cupra perfekt bemessen, sodass jeder, der sich über den Preis des 310 PS starken Formentor VZ mit etlichen teuren Extras gewundert hat, leicht nachweisen kann, dass Cupra immer noch einen ebenso attraktiven Formentor für das Doppelte anbietet Geld. Vergleicht man die Motorenauswahl, die Ausstattung und das Platzangebot, so gehört der Formentor ganz klar zu den Top-Käufen in diesem Segment und dieser Preisklasse.
- Eckdaten zum Testwagen: Cupra Formentor 2.0 TDI DSG 4Drive
- Preis des Basismodells: 58.887 KM
- Preis des Testmodells mit Optionen: 74.783 KM
- Motor: Vierzylinder, Turbodiesel, vorn quer angeordnet. Arbeitsvolumen 1.968 ccm, „Common-Rail“-Einspritzung, vier Ventile pro Zylinder, Höchstleistung 110 kW – 150 PS von 3.000 bis 4.200 U/min, maximales Drehmoment 360 Nm von 1.600 bis 2.750 U/min.
- Kraftübertragung: Adaptiver Antrieb an beiden Achsen. 7-Gang-Automatikgetriebe mit zwei Kupplungen (DSG). 19-Zoll-Aluminiumfelgen, Bereifung 245/40 R19 92W (Continental WinterContact TS 860 S).
- Fahrgestell: Vorderradaufhängung – McPherson, Einzelradaufhängung, Schraubenfedern, einstellbare Stoßdämpfer, Stabilisatoren. Hinterradaufhängung – Mehrlenker, Schraubenfedern, einstellbare Stoßdämpfer. Elektrische Servolenkung.
- Leistung und Kraftstoffverbrauch: Beschleunigung von 0 auf 100 km/h – 8,6 s. Höchstgeschwindigkeit – 203 km/h. Testverbrauch – 7,9 l/100 km. Angegebener Durchschnittsverbrauch bei gemischten Fahrbedingungen nach WLTP – 4,7-5,1 l/100 km. Tankvolumen – 55 l. CO2-Emission 135 g/km – WLTP. Euro 6d.
- Abmessungen: Länge – 4.450 mm. Breite – 1.839 mm. Höhe – 1.511 mm. Radstand – 2.680 mm. Kofferraum – 420 Liter. Leergewicht – 1.548 kg. Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs – 2.140 kg.
- Serienausstattung des Testwagens: Cupra Formentor 2.0 TDI 4Drive DSG
- Zusatzausstattung des Testwagens: Komfortpaket 12″ – Winterpaket/Elektrische schwarze Sitze, Parkassistent, Navigationssystem + 12″ Connectivity Box, Connectivity Box, schwarzes Innendach, elektrische Kofferraumöffnung, Rückfahrkamera, Parkassistent, mehrfarbiges Ambiente LED-Beleuchtung, CUPRA Full Link Wireless, Alufelgen 19″ Exclusive (matt, schwarz, sportlich) mit Bereifung 245/40 R19, Matrix-LED-Scheinwerfer, Kartografie Europa mit Update, CUPRA CONNECT Generation 3 für Navi- Safety, Service, Fernzugriff und Online-Infotainment, CUPRA CONNECT Generation 3 – Media & Internet, Winterpaket (Vordersitzheizung), Navigationssystem „+“.
- Garantien: 5 Jahre oder 150.000 gefahrene Kilometer, 12 Jahre Aufbaugarantie.